Anfänger
Dieser Workshop richtet sich an alle, die noch keine oder sehr wenig Erfahrung mit der Ukulele haben. Wir schauen uns an, wie man die Ukulele hält und wie man sie stimmt. Wir machen uns mit dem Klang der leeren Saiten vertraut und spielen ein erstes Lied nur mit diesen leeren Saiten. Schließlich wagen wir uns auch an die ersten zwei Akkorde und lernen Lieder kennen, die mit nur zwei Akkorden gespielt werden können.
Leitung Daniela Albrecht-Eckardt
Daniela hat als Kind Geige gelernt und als Jugendliche brachte sie sich selbst ein paar Akkorde auf der Gitarre bei. Ihre Tochter brachte 2019 aus dem Kindergarten den Wunsch nach einer Ukulele mit nach Hause, und dieses kleine Instrument gefiel Daniela so gut, dass sie sich auch eine kaufte. Seither nutzt sie die Ukulele für Mantras im Yogaunterricht, spielt sich aber auch gern quer durch alle Genres. Weil Daniela immer gern alles weiter gibt, was ihr selbst Freude macht, belegt sie aktuell Level 1 des JHUI Teacher Certification Program und macht eine Ausbildung zur Singen-ohne-Angst-Botschafterin.
https://www.youtube.com/YogaMusikundmehr
https://www.facebook.com/DanielaYogaMusic
In diesem Workshop dreht sich alles um den entspannten Groove der Reggae-Musik! Gemeinsam tauchen wir in die charakteristischen Offbeats, Akkordfolgen und rhythmischen Patterns ein, die den typischen Reggae-Sound ausmachen. Du lernst, wie du mit der Ukulele die sonnige Stimmung Jamaikas aufleben lässt. Vor allem die Daumen- und Fingerdämpfung in der Greifhand spielen hier eine Rolle. Die Akkorde C,Am,F,G und Dm solltest Du beherrschen und die Neugierde mitbringen, wie Du bekannte Songs in ein neues Groove-Gewand kleiden kannst.
Leitung: Andreas Rottmann
Andreas Rottmann ist hauptberuflicher Ukulelelehrer seit 2018. Er ist Dozent für Ukulele für den deutschen Volkshochschulverband, die bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik, die Theater- und Musikhochschule München, sowie Musikübungsleiter der Fachakademie für Sozialpädagogik Höchstadt. Andreas ist zertifizierter JHUI Lehrer „Ukulele in the Classroom“ und Betreiber des deutschsprachigen Ukulelepodcast „Der hüpfende Floh“. Außerdem ist er Autor vom Audio Ukulele Kurs „Floh fürs Ohr“ für Blinde und Sehbehinderte Ukulelefans
Für Leicht Fortgeschrittene und darüber
Neulich beim Ukulele-Stammtisch: „You Are My Sunshine“ – der Dirigent zählt ein. Alle spielen den Island Strum. Schon wieder. Der Song mäandert dröge vor sich hin. Du hast das untrügliche Gefühl, dass du in einer Routine der immer gleichen Schlagmuster feststeckst. Da muss es doch noch irgendwas anderes geben …
Kennst du dieses Gefühl? Keine Sorge, dir kann geholfen werden!
In diesem Workshop widmen wir uns dem Travis Picking, einer besonderen Form der Fingerstyle-Begleitung, die auf einer soliden Daumenarbeit aufbaut: Filigran, schwungvoll, variantenreich und in sehr vielen Country- oder Folksongs die Begleitung der Wahl. Und das Beste: viel leichter zu spielen, als es sich anhört!
Hier kannst du dir mal kurz einen Eindruck verschaffen, worum es beim Travis picking geht: https://youtu.be/Ktt9fNOEfrE
Nachdem du in der ersten Workshop-Phase die technischen Grundlagen des Fingeranschlags wiederholt und geübt hast, beschäftigen wir uns mit den Basics des Travis Pickings. Anschließend schaffen wir uns einige picking patterns (Zupfmuster) drauf, mit Hilfe derer wir schließlich einige bekannte Songs spielen und singen werden. Am Ende erhältst du Zugang zu einigen Video-Tutorials, mit denen du zuhause deine Fertigkeiten vertiefen kannst. Das geht dann ganz leicht, weil du alle Grundbausteine, die du brauchst, schon im Workshop gelernt hast.
Dieser Workshop richtet sich an Leute, die die wichtigsten Akkorde greifen können und schon etwas Erfahrung mit dem Fingeranschlag haben. Auch Tabulatur-Kenntnisse wären sehr hilfreich.
Man kann Travis picking auf allen Ukulelen spielen. Ich will mich in dem Workshop aber auf die Variante mit hoher G-Saite (high G) beschränken.
Leitung: Andreas Bördlein
Andreas Bördlein studierte in den späten 80ern und frühen 90ern in Würzburg. Während des Studiums herrschte bei ihm akuter Geldmangel, weswegen er Mitglied in verschiedensten musikalischen Gruppen (Kapellen, Bands) war. Seit 2018 spielt Andreas neben vielen anderen Instrumenten auch Ukulele. Kurz darauf lernte er die Clawhammer-Technik und gründete den YouTube-Kanal „Ukulele am Limit“, der mittlerweile einer der erfolgreichsten YouTube-Kanäle zum Thema „Ukulele-Tutorials“ in deutscher Sprache ist. Darüber hinaus schreibt Andreas Bücher, gibt Unterricht und Workshops.
Leicht Fortgeschrittene und darüber
– dieser Workshop wird auf Englisch gehalten
The triplet is the ultimate traditional ukulele strum. Like most strumming hand techniques, it’s basically a dance of the hand, in this case with two fingers and a loose wrist. In this workshop you will learn the basic triplet and turn it into the quintessential ukulele groove. You will also learn other techniques that count in three, like George Formby’s splitstroke and fanstroke, and even Zaza’s own invention, the magical Peacock.
Leitung: Ukulelezaza
Remco Houtman-Janssen alias Ukulelezaza comes from Rotterdam but lives in Ghent in Belgium now. He has played the ukulele for more than 40 years. His favourite genres are Hawaiian music of the 20s and 30s and Jazz and he also composes his own songs. He plays concerts and festivals and teaches.
Hast du schon mal jemanden Melodien mit diesen glockenähnlichen Tönen auf Ukulele spielen sehen und dir gedacht: Wie geht das denn? Dann ist dieser Workshop genau das richtige für dich! Wir werden uns mit natürlichen und sogenannten künstlichen Flageolets beschäftigen, magische Flageolets-Melodien spielen und Methoden kennenlernen, mit denen du die Technik jederzeit selbständig reproduzieren kannst. Zusätzlich spielen wir Flageolet-Akkorde und andere coole Sachen mit dieser Technik.
Der Workshop ist zwar für Ukulelespieler:innen mit etwas Vorerfahrung, aber es ist keine Meisterklasse! Komm vorbei und lass dich von deinen eigenen Ukulelekünsten verblüffen!
Leitung Elisabeth Pfeiffer
Elisabeth Pfeiffer studierte klassische Gitarre in Appleton, WI, USA und an der Hochschule für Musik, Würzburg. Seit 2013 beschäftigt sie sich mit der Ukulele und mittlerweile sind drei Lehrbücher ihrer Buchreihe „Pop- und Rock-Ukulele“ erschienen, in denen sie verschiedene Schlag- und Zupftechniken, sowie Griffbrettkonzepte vermittelt. Seit 2020 sind verschiedene Repertoirebücher für Ukulele, unter anderem Transkriptionen von Renaissancegitarrenliteratur, sowie verschiedene Sammlungen eigener Etüden für Ukulele erschienen. Auf der Bühne spielt sie eigene Solo-Arrangements beliebter Lieder aus Pop, Rock und Jazz, Renaissancemusik, sowie Neue Musik. Sie erweitert das Repertoire der Ukulele durch eigene Werke und Kompositionsaufträge.
Elisabeth arbeitet derzeit an ihrer Dissertation an der University of Surrey, England.
Seit dem Wintersemester 2023 hat sie einen Lehrauftrag für „Fachdidaktik Ukulele“ an der ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste.
Leicht Fortgeschrittene und darüber
Nicht gleich zu den Sternen, aber in höhere Lagen auf unserem Griffbrett soll uns dieser Workshop führen. Wir erschließen uns ein paar Klang- und Spielmöglichkeiten auch außerhalb der von uns beherrschten Grundakkorde. Und: ihr werdet merken, das ist gar nicht schwer. Und so ganz nebenher werden wir unser Repertoire um ein wichtiges hawaiianischen Lied bereichern.
Leitung Martin Müller Schmied
Martin Müller Schmied war viele Jahre als Lehrer an einem Gymnasium und als Fachberater tätig. Für das Klassenmusizieren entwickelte er ein Lehrwerk für Streicherklassen (gemeinsam mit Ute Adler/Weimar) und ein solches für Ukuleleklassen in weiterführenden Schulen (herausgegeben vom BMU Thüringen). Nach dem Eintritt in den Ruhestand hat er allerhand erwachsene Ukuleleschüler und – freunde im Gothaer Raum. Nebenher ist er mit dem Sammeln von Liedern zum Thema Eisenbahn beschäftigt.
Leicht Fortgeschrittene und darüber
Du möchtest gerne einmal im Ukulele-Ensemble spielen, wo jedes Instrument eine eigene Stimme hat? Du bist offen für neue Musikrichtungen und gemeinsames Experimentieren? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig. In diesem Workshop wollen wir das Stück „In C“ des amerikanischen Komponisten Terry Riley aus dem Jahr 1964 spielen, das legendäre Initial- und Kultstück des musikalischen Minimalismus. Das Stück arbeitet mit verschiedenen, sich wiederholenden Pattern, gibt klare Regeln vor, lässt aber auch viel Freiraum. Beispielsweise sind die Instrumente nicht festgelegt und es eignet sich hervorragend für Ukulele-Ensemble. Du solltest ein wenig Erfahrung im Melodiespiel bzw. Zupfen der Saiten haben. Doch das Wichtigste ist die Freude und Offenheit am Neuen, an pulsierenden Klängen und am Zusammenspiel mit Anderen. Wenn Interesse besteht, können wir den Anfang von „In C“ abends beim Open Mic spielen und so mit der Ukulele zu den Sternen greifen.
Leitung Philipp Schäffler
Philipp Schäffler hat die Aktion „Jena und die Welt lernen Ukulele“ bzw. „Ukulele lernen in Zeiten der Coronakrise“ ins Leben gerufen. Im März 2020 – als sich Deutschland aufgrund der Pandemie in den ersten Lockdown begab – stellte der Jenaer Musikpädagoge seine ersten Ukuleletutorials ins Netz. Mittlerweile haben sich viele Menschen auf der ganzen Welt mit diesen Tutorials selbst das Ukulelespiel beigebracht. 2022 hat er mit den 5 Emotions – Etudes simples seine ersten Kompositionen für Ukulele Solo veröffentlicht. Im September organisierte er zusammen mit Jan Haasler das 1. Thüringer Ukulelefest. 2023 erschien sein Crashkurs Liedbegleitung Ukulele im Schottverlag. In diesem Jahr erscheinen noch im Schottverlag Ukulele ist klasse. Hier wird gezeigt, wie man mit Schulklassen an weiterführenden Schulen den kleinen Viersaiter erlernen kann.
Neben der Ukulele beschäftigt sich der Musikpädagoge Philipp Schäffler mit der Theorie, der Praxis und der Vermittlung von Musik jeglicher Art. Er ist Lehrer für Musik und Globales Lernen am Christlichen Gymnasium Jena, hat über den amerikanischen Avantgardekomponisten John Cage promoviert, hat das Format DER KLANG VON JENA der Jenaer Philharmonie entwickelt und geprägt, hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und spielt in der Indierockband XOX.
Leicht Fortgeschrittene und darüber
Du steckst ein bisschen in deiner Ukulele-Routine fest und brauchst mal einen frischen Impuls? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig.
Die „Clawhammer“-Technik ist eine sehr rhythmische Spieltechnik, die in der American Oldtime Music weit verbreitet ist. Sie macht es durch einen einfachen technischen Trick möglich, in ziemlich kurzer Zeit ziemlich viele Töne zu spielen und dabei viel Spaß zu haben. Also raus aus der Komfort-Zone der immer gleichen Schlagmuster und rein ins Clawhammer-Universum!
Hier kannst du dir mal ein kurzes Clawhammer-Stück anhören: https://youtu.be/H_2plJB0IY0
Ich versuche, dir in dem Workshop die Grundidee hinter Clawhammer beizubringen und dich in die Lage zu versetzen, auf eigene Faust weiter in diese faszinierende Technik einzutauchen.
Achtung: Clawhammer geht nur auf einer Ukulele, die mit einer hohen G-Saite ausgestattet ist (high G). Bitte dran denken, bevor du für das Festival packst!
Leitung Andreas Bördlein
Andreas Bördlein studierte in den späten 80ern und frühen 90ern in Würzburg. Während des Studiums herrschte bei ihm akuter Geldmangel, weswegen er Mitglied in verschiedensten musikalischen Gruppen (Kapellen, Bands) war. Seit 2018 spielt Andreas neben vielen anderen Instrumenten auch Ukulele. Kurz darauf lernte er die Clawhammer-Technik und gründete den YouTube-Kanal „Ukulele am Limit“, der mittlerweile einer der erfolgreichsten YouTube-Kanäle zum Thema „Ukulele-Tutorials“ in deutscher Sprache ist. Darüber hinaus schreibt Andreas Bücher, gibt Unterricht und Workshops.
alle Könnensstufen
– dieser Workshop wird auf Englisch gehalten
Sing and swing a beloved tune from the golden jazz era. Along with learning the vocal part to a catchy tune from about a century ago, you’ll leave the workshop with a complete arrangement for the uke accompaniment of the song at hand, perfect for framing your singing. Expand your swing repertoire and learn some fun uke techniques that you can apply to other songs in your repertoire, too, and really swing your uke.
Leitung Sage Harrington
Sage Harrington was born in the USA but lives in Berlin now. Her love for Jazz, Swing and Folk can clearly be heard in her music. Since she got her first ukulele about 15 years ago, she has worked together with many musicians and released several albums. Sage holds workshops in presence and teaches online. Also she is playing concerts and festivals worldwide.
alle Könnensstufen
Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen mit Ukulele. Er wird einen Überblick geben, wie man den Korpus rhythmisch und kreativ einbinden kann. So kann man dem eigenen Ukulelespiel mehr Tiefe verleihen und kleine Effekte einbauen. Auch die Anwendung auf einer Bühne und dabei wichtige Tricks werden besprochen. Der Workshop ist ein Rundum-Gesamtpaket, um die eigene Perspektive zu erweitern und die Möglichkeiten, die eine Ukulele bietet, noch mehr auszuschöpfen.
Leitung Larissa Leaves
Irgendwo dort, wo nicht nur Finger über Saiten springen, sondern auch ein Korpus klingt, vereint Larissa Leaves ihre Liebe zu Rhythmen und Klängen auf ihrer Ukulele. Dabei verleiht sie ihr perkussive Tiefe und untermalt ihre Stücke mit unterschiedlichen Effekten und der Loopstation, sodass euch ihre instrumentalen Livegeschichten auf eine Klangreise besonderer Art führen!
Larissa fand 2018 zur Ukulele, spielte seither auf unterschiedlichen Festivals in bunten Kombis, wo sie vor allem in Berührung mit lateinamerikanischen und afrikanisch angehauchten wilden Rhythmen kam. Seitdem hegt die Autodidaktin große Verbundenheit zu allem, was mit Perkussion zu tun hat.
Aus der Motivation heraus, dass auch weiblich gelesene Musikerinnen mit rein instrumentaler Musik Menschen erreichen können, wo Worte überflüssig werden, macht sie es sich zur Aufgabe, ungewöhnliche Rhythmen auf der Ukulele erfahrbar zu machen.
In diesem Workshop vermittelt Jan Euch drei Ansätze zum Improvisieren.
Die Inhalte sind:
Musiktheoretische Vorkenntnisse sind hilfreich und empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich
Leitung Jan Haasler
Nach dem Erlernen der klassischen Gitarre als Kind entdeckte ich in meiner Jugendzeit die E-Gitarre für mich und spielte in verschiedenen Blues- und Rock-Bands meiner Region. Nach der Studienvorbereitung (Jazz, Pop, Rock) und als Absolvent „Popkurs Hamburg“ entschied ich mich für die Liebe und wagte neue Wege.
Nachdem Studium der Erziehungswissenschaften/Sozialpädagogik lebe ich mit meiner Familie in Erfurt und arbeite dort in der Schulsozialarbeit. Die Entdeckung der Ukulele während der Pandemie weckte neue kreative Energien in mir und ich erfand mich als Künstler neu. Nach 20 Jahren intensiver Arbeit auf der Slidegitarre reizt mich die Ukulele zu steter künstlerischer Fortentwicklung.
Die Veröffentlichung meiner ersten beiden Solo-Alben „Ukumentals no. 1“ und „no. 2“ und rasch folgende Auftritte auf Ukulelefesten sind Höhepunkte dieses „Weckrufs“.
Mit den gewonnenen Erfahrungen aus der Teambildung und der Gruppenarbeit in Kombination mit meinen musikalischen Kompetenzen steht mir ein reichhaltiges Repertoire an Methoden und Techniken zur Verfügung, Euch in meinen Workshops anzufüttern und neue Impulse zum Musizieren und Üben mitzugeben.
Meine Kerngebiete liegen in der Improvisation, Komposition/Arrangieren, Strumming- und Picking-Techniken, Akkordsubstitutionen.
Mit meiner Erfurter Band Pelican Rex („Canadian Folk“) und dem Veranda Trio („Swing’n’Grass“) habe ich ebenfalls Hörbares am Start.
2021 initiierte ich das Thüringer Ukulelefest, das ich unter der Leitung von Philipp Schäffler mit Martin Müller Schmied mitorganisiere. Zudem bin ich als Moderator auf anderen Ukulelefesten tätig.
Fortgeschrittene
Dieser Workshop richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Liedbegleitung etwas aufpolieren wollen. Vorerfahrung mit Fingerpicking sind willkommen, aber keine Voraussetzung.
Kaum ein Pop- oder Rocksong kommt im Original im Island Strum daher. Wir hören uns beispielhaft zwei Lieder an und identifizieren gemeinsam musikalische Merkmale, die diese Lieder charakterisieren und ohne die die Lieder eigentlich nicht funktionieren. Anschließend werden wir diese prägenden klanglichen Merkmale auf die Ukulele übertragen und in unser Strumming einbauen.
Leitung Julian Maruschke
Schon als Jugendlicher lernte ich verschiedene Instrumente, darunter Klavier, Akkordeon und Saxophon. Vor etwa zehn Jahren entdeckte ich die Ukulele für mich und brachte mir das Spielen autodidaktisch mit Hilfe von YouTube-Videos bei. Durch das Einstudieren und Aufnehmen meiner Lieblingslieder erweiterte sich mein Repertoire an Akkorden und Spieltechniken stetig. Für mich ist das Ukulele-Spielen keine Frage von Wettbewerb oder strikten Lerninhalten – vielmehr bedeutet es pure Freude, frei von Verpflichtungen.
2016 besuchte ich das erste Berliner Ukulelefestival und wurde sofort vom Festivalfieber erfasst. Seitdem bin ich jedes Jahr auf mehreren Festivals zu Gast, nehme an Workshops teil und lasse mich inspirieren.
2023 gab ich schließlich mein Debüt als Workshop-Leiter auf dem „UFF – Ukulele Fest Franken“ in Erlangen, das ich seitdem gemeinsam mit Andreas Rottmann organisiere.
Neben meiner Leidenschaft für das Spielen bin ich auch Mit-Organisator des Ukulele-Live-Jam Fürth, wo Musikbegeisterte monatlich zusammenkommen, um gemeinsam zu musizieren. Zudem baue ich hobbymäßig Ukulelen in meiner Garage – eine kreative Ergänzung zu meiner musikalischen Reise.
Youtube: https://www.youtube.com/@jucmmusic/
Instagram: https://www.instagram.com/jucmmusic/