Konzept

Das Ukulelefest – Die Vorgeschichte

Das Thüringer Ukulelefest entspringt der Aktion „Jena und die Welt lernen Ukulele“ bzw. „Ukulele lernen in Zeiten der Coronakrise“. Im März 2020 stellte der Jenaer Musikpädagoge Dr. Philipp Schäffler seine ersten Ukuleletutorials ins Netz. Es war der Anfang der Corona-Pandemie und Deutschland begab sich in den ersten Lockdown. Mit dem „Grundkurs Ukulele“ konnte (und kann) man sich das Ukulelespiel anhand von fünf unterschiedlichen Songs selbst beibringen. Darüber hinaus war es das erklärte Ziel, diese Songs abschließend gemeinsam zu singen und zu musizieren. Dieses Vorhaben wurde im Herbst 2020 erfolgreich umgesetzt. Das Projekt war die passende Idee zur richtigen Zeit und entwickelte eine Resonanz, die nicht vorhersehbar war. Es wurde von JenaKultur, der Musik- und Kunstschule Jena sowie der Digitalagentur dotSource maßgeblich unterstützt. Die Stadt Jena zeichnete das Projekt im Jahr 2020 mit dem Walter-Dexel-Stipendium aus.

In der herausfordernden Zeit der Pandemie wurde die Ukulele für viele Menschen eine wichtige Begleiterin und hat eine eigene Gemeinschaft geschaffen, die bis heute lernwillig, experimentierfreudig und motiviert ist. So findet etwa in der Facebook-Gruppe „Philipp & Friends – Jena und die Welt lernen Ukulele“ mit über 1500 Mitgliedern ein reger Austausch statt. Musik wird hier als etwas Partizipatives und Inklusives gelebt. Aus diesem Geist heraus planten und organisierten Philipp Schäffler (Jena) und Jan Haasler (Erfurt) das 1. Thüringer Ukulelefest in Jena, welches im September 2022 stattfand. Ein Thüringer Ukulelefest war für alle östlichen Bundesländer ein Novum und damit auch ein Wagnis. Aufgrund des großen Erfolges folgte im September 2023 das 2. Thüringer Ukulelefest. Neu im Team war der Musikpädagoge Martin Müller Schmied (Georgenthal). Das kleine Dreier-Team war auch für das 3. Thüringer Ukulefest im August 2024 verantwortlich. Im Anschluss daran stieß Daniela Albrecht-Eckardt (Arnstadt) zum Team dazu, und gemeinsam planen und verwirklichen sie nun das 4. Thüringer Ukulelefest.

Das Ukulelefest – Drei Tage kosmische Klänge in der Lichtstadt

Lerne von Profis
Genieße Konzerte von nationalen und internationalen Ukulelekünstlern
Jamme mit Gleichgesinnten
Sei Teil einer Community
Erlebe und teile die Kraft der Musik, die uns alle verbindet
Lass die wunderbare Stadt Jena auf dich wirken

Das Ukulelefest will Menschen zusammenführen, die sich an der Musik erfreuen, die die Ukulele für sich entdeckt haben, die gerne gemeinsam singen und musizieren und sich Herausforderungen stellen. Die Kernidee ist es, Musik als etwas Aktives, Menschen Verbindendes und Motivierendes zu erleben und zu leben. Alle sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und einzubringen. Voraussetzung dafür ist keine bestimmte Könnensstufe des Ukulelespiels, vielmehr soll eine Atmosphäre des voneinander Lernens und aufeinander Zugehens gepflegt werden.

Geplant sind Workshops für Anfänger:innen, Wiedereinsteiger:innen und Fortgeschrittene mit namhaften Dozent:innen aus der Ukuleleszene, Konzerte mit Ukulelenmusik, ein Ukulelepicknick, ein Ukulelestrum sowie ein Open-Stage-Abend. Besonderheit ist die Beteiligung von Schulklassen, die im Klassenverband die Ukulele lernen und ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen.

Neu in diesem Jahr ist die Zusammenarbeit mit dem Zeiss-Planetarium Jena. So entstand das Thema „Mit der Ukulele zu den Sternen“, was dem diesjährigen Ukulelefest einen ganz besonderen Rahmen gibt. Die Konzerte im Planetarium bekommen durch die Kuppel eine ganz besondere Atmosphäre und werden außerdem mit visuellen Elementen unterlegt, so dass das 4. Thüringer Ukulelefest ein Genuss für alle Sinne wird.

Eröffnet wird das 4. Thüringer Ukulelefest mit einem generationenübergreifenden Konzert mit Kindergartenkindern, Jugendlichen und Senioren und macht erlebbar, wie die Ukulele Freude verbreitet und die Menschen zusammenführt.

 

Das Ukulelefest – Finanzierung

  • Ermöglicht wird es durch die finanzielle Unterstützung des Zeiss-Planetariums, der reCover Stiftung Jena, der Eco-Schulstiftung, von JenaKultur, der Sparkasse Jena und des Zeiss-Förderfonds sowie vom Ukulelehersteller toDo Music, dem Musik-Fachgeschäft Thomann sowie dem Ukulele-Fachgeschäft Uke-Supply und dem Ukulelebauer Tom Ziegenspeck. Darüber hinaus finanziert sich das Ukulelefest durch Teilnehmerbeiträge.

    Allen Geldgebern danken wir von Herzen für Ihre Unterstützung. Sie erlaubt uns, die Teilnehmerbeiträge niedrig zu halten und so einer breiten Bevölkerungsschicht Zugang zur Ukulele zu ermöglichen. Besonders hervorheben möchten wir auch die Zusammenarbeit mit dem Jenaer Planetarium, ohne dessen großzügige und engagierte Unterstützung das 4. Thüringer Ukulelefest nicht so realisiert werden könnte, wie wir es geplant haben.

Das Thüringer Ukulelefest – Auf dem Weg zu einer Tradition!

Beim 4. Thüringer Ukulelefest geht es nicht um Perfektion. Vielmehr gilt es, Erfahrungen zu sammeln, sich auszuprobieren, lokale, regionale, überregionale und internationale Musiker:innen einzubinden und darauf zu vertrauen, dass die Menschen derartige Angebote dankbar aufgreifen und sich einbringen.

Das Ukulelefest hat kein starres Konzept, vielmehr ist es ein pädagogisches und musikalisches Experiment und deswegen ein Work in Progress. Es steht im Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft sowie von digitaler und analoger Sphäre. Ausgangspunkt ist die Vielfalt der Menschen mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen, Vorlieben, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der Musik ihre zeitlosen Gemeinsamkeiten entdecken und erfahren können. Ein Ansatz, der in die Zukunft weist. Wir dürfen gespannt sein, wie es weitergeht!

Der Termin für das 5. Thüringer Ukulelefest steht fest: 28.8-30.8.2026. Es wird im Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität stattfinden.

Medieninformationen

Als PDF-Datei

Mit der Ukulele zu den Sternen
Das 4. Thüringer Ukulelefest vom 29. bis 31. August 2025 in Jena

Das Thüringer Ukulelefest geht 2025 in seine vierte Runde. Es entstand aus der Aktion „Jena und die Welt lernen U die während der Coronapandemie 2020 vom Jenaer Musikpädagogen Dr. Philipp Schäffler ins Leben gerufen wurd mit großer Resonanz in ganz Thüringen und darüber hinaus.

Mit dem Ziel, Musik als verbindendes, gemeinschaftliches Erlebnis zu feiern, wird das Festival von einem engagier Dr. Philipp Schäffler (Jena), Dr. Daniela Albrecht-Eckardt (Arnstadt), Jan Haasler (Erfurt) und Martin Müller-Schmie laden vom 29. bis 31. August 2025 nach Jena ein.

Festivalhöhepunkte im Jenaer Zeiss-Planetarium
Ein besonderer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort: das Planetarium Jena. Dort wird das Festival am Freitagabend mit einem generationenübergreifenden Konzert eröffnet. Es folgen ein von Sternzeichen inspiriertes musikalisches Erlebnis „Klangbilder des Tierkreises“ mit über 80 Beteiligten. Abends kann man den jungen Ukulelestar Larissa Leaves sowie das international renommierte Duo Honeywaiians unter dem Sternhimmel der Kuppel erleben. Am Sonntagvormittag klingt das Festival mit einem großen gemeinsamen Musizieren aus – unter anderem mit dem und Gästen aus der Partnerstadt Erlangen.

Workshops, Stadtführung und musikalischer Ausklang
Am Samstag finden Workshops mit namhaften Dozent:innen der deutschsprachigen Ukuleleszene im Christlichen (Altenburger Straße 10, 07743 Jena) statt. Abends trifft sich die Festivalgemeinschaft erneut im Planetarium zur be

Eine Stadtführung unter der Leitung von Max Pommer lädt am Samstagvormittag zur musikalisch-historischen Entd Nach der großen Jam-Session im Planetarium am Sonntag geht es weiter durch den Botanischen Garten zum Joh Dort endet das Festival mit einem gemeinsamen Picknick, Singen und Spielen unter freiem Himmel.

Unterstützer und Förderer
Das 4. Thüringer Ukulelefest wird ermöglicht durch die Unterstützung von: – Eco-Schulstiftung
– reCover Stiftung Jena
– JenaKultur
– Zeiss-Förderfonds – Sparkasse Jena

Weitere Unterstützung kommt von den Fachhändlern Uke-Supply und toDo sowie vom Ukulelebauer Tom Ziegens

Mitmachen ausdrücklich erwünscht
Eingeladen sind alle, die Freude an der Ukulele, am gemeinsamen Musizieren und an kreativen Herausforderunge unabhängig von Spielniveau oder Erfahrung. Im Mittelpunkt steht der Austausch, das Lernen voneinander und das

Weitere Informationen & Tickets
Das vollständige Programm sowie alle Details zu Teilnahme und Anmeldung finden sich unter:

■ www.ukulelefest.comTickets sind über die Website des Planetariums erhältlich:
■ https://planetarium-jena.de