Das Planetarium öffnet seine Türen für das Thüringer Ukulelefest. Im Foyer sind verschiedene Stände aufgebaut, das Programmheft ist erhältlich und die Lose für die Tombola können gekauft werden. Es ist Zeit für einen Kaffee, Gespräche und ein erstes gemeinsames Lied, um uns auf das Kommende einzustimmen.
Die Ukulele bringt Menschen zusammen – und verbindet Generationen. Das generationenübergreifende Konzert macht genau das erlebbar: Die Kinder der Kindertagesstätte Dornröschen, die Ukuleleklassen des Christlichen Gymnasiums und der kleine Chor des Diako-Seniorenzentrums am Villengang nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise – von Bruder Jakob über ein bekanntes Matrosenlied bis hin zu hawaiianischer Musik.
Dieses Konzert ist gelebte musikalische Vielfalt. Dafür wurden Solisten, Ensembles, Profis wie Laien mit der Bitte eingeladen, einen musikalischen Beitrag zu einem ausgewählten Sternzeichen zu erarbeiten. Erlebe Jan Haasler, Lulu Moon, Elisabeth Pfeiffer, Martha Zan, den Ukulelestammtisch Gotha u.v.m. Lausche den Klängen einer Ukuleleklasse, einer Harfenukulele und lass dich unter dem Sternenhimmel der Kuppel verzaubern. Verbunden werden die Beiträge durch die 12 Melodien der Sternzeichen, die der Komponist Karlheinz Stockhausen 1975 ursprünglich für Spieluhren komponiert hat. Diese Melodien eignen sich hervorragend für Ukulele und werden von Philipp Schäffler als roter Faden im Laufe des Konzerts interpretiert.
Den Abend abschließen werden zwei Konzerte.
Sage Harrington und Ukulelezaza (Remco Houtman-Janssen) sind das Ukulele-Duo Honeywaiians. Sie spielen ihre wunderschönen Originalsongs, in denen Jazz sich mit hawaiianischer Musik verbindet. Beide kombinieren dabei Ukulele, Steelguitar und Gesang und zaubern so eine ganz besondere Atmosphäre.
Larissa Leaves erzählt rhythmische Geschichten auf ihrer Ukulele. Sie verbindet dabei melodische mit perkussiven Klängen und unterschiedlichen Effekten und gibt der Ukulelemusik so eine ganz neue, mitreißende und überraschende Dimension.
Nach den Konzerten ist noch Zeit, sich unter dem Sternenhimmel Jenas weiter auszutauschen, ein Getränk zu sich zu nehmen und natürlich Musik zu machen.
Die diesjährige “Wanderung” beginnt am Romantikerhaus, welches durch das Ukulelefest im vergangenen Jahr bestens bekannt ist. Dessen Leiter Max Pommer führt uns durch die Stadt bis zum Planetarium und spannt dabei den Bogen von der Jenaer Frühromantik bis in die Moderne. An einigen Stopps werden wir unsere mitgebrachten Ukulelen und unsere Stimmen zum Einsatz bringen und musizieren.
Ort: Treffpunkt Romantikerhaus Jena. Die Stadtführung endet am Zeiss-Planetarium
Welche spannenden Erkenntnisse brachte Elisabeth Pfeiffer von ihrer Forschungsreise nach Hawaii im Herbst 2024 mit? Was macht die hawaiianische Spieltechnik so besonders – und wie kannst du sie in dein eigenes Ukulelespiel integrieren?
In diesem interaktiven Vortrag gibt Elisabeth Einblicke in ihre aktuelle Forschung, ihre methodische Herangehensweise sowie den Stand ihrer Dissertation an der University of Surrey. Anhand praktischer Beispiele erhältst du die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem charakteristischen „Hawaii Sound“ zu sammeln und neue Schlagmuster für dein Repertoire zu entdecken.
Und vielleicht darfst du dich auch auf das eine oder andere stimmungsvolle Foto von Palmen und Meer mit Ukulelenklängen freuen …
In der Mensa sind Snacks und Getränke erhältlich
Der erste Workshop Block bietet sechs verschiedene einstündige Workshops für verschiedene Könnensstufen. Hier gibt es mehr Informationen.
Zeit zum Austausch bei Tee und Kaffee und selbst gebackenem Kuchen von Anke We
Der zweite Workshop Block bietet sechs verschiedene einstündige Workshops für verschiedene Könnensstufen. Hier gibt es mehr Informationen.
Genau wie die Mittagsversorgung wird es vom Caterer des CGJ (und nicht mehr von den Jugendlichen des Chileprojekts) ausgerichtet, der viel Erfahrung in der Veranstaltungsversorgung hat. Es wird ein gemischtes Buffet geben, in dem auch vegetarische und vegane Wünsche berücksichtigt werden.
Weiter unten gibt es genauere Informationen zur Verpflegung.
Hast Du Lust, in der einmaligen Atmosphäre des Jenaer Planetariums ein Lied vor Publikum zu spielen? Dann melde Dich für das Open Mic am Samstag an. Mehr Infos bekommst du hier (LINK)
Und auch wenn du nicht selbst spielen möchtest, bist du als Unterstützung im Publikum ganz wertvoll für alle, die sich auf die Bühne trauen. Ein zusätzlicher Anreiz zu kommen kann auch die Tombola sein. Im Laufe des Freitag und Samstag werden Lose verkauft und zum Open Mic werden die tollen Preise dann ausgegeben. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen kommen um selbst zu gewinnen oder die Gewinner zu bejubeln.
Nach dem Open Mic ist noch Zeit, sich unter dem Sternenhimmel Jenas weiter auszutauschen, ein Getränk zu sich zu nehmen und natürlich Musik zu machen.
Für alle, die Lust auf gemeinsames Singen und Musizieren haben. Special Guest ist der Jenaer Kneipenchor, der den bekannten Hits noch die eine oder andere Stimme hinzufügen wird. Beim 3. Thüringer Ukulelefest begeisterten Andreas Rottman und Julian Maruschke alle Teilnehmenden mit ihrem Ukulelestrum. Hier geht es weniger um Perfektion, sondern um den Spaß an der Musik und den gemeinsamen Flow. Die beiden Musiker hatten singkräftige Unterstützung aus ihrer Heimatstadt Erlangen dabei. Bereits seit 1987 pflegen Erlangen und Jena eine Städtepartnerschaft. Aus diesem Grund sponsert die Stadt auch dieses besondere Erlebnis gelebter Städtepartnerschaft, wenn die Ukuleleszene Jenas auf die Ukuleleszene aus Erlangen trifft.
Zusammen mit dem Jenaer Kneipenchor wird das sicherlich einer der Höhepunkte des 4. Thüringer Ukulelefestes. Der Kneipenchor beschreibt sich selbst folgendermaßen:
Ein Leben ohne Chor ist möglich, aber sinnlos!“ (frei nach Loriot) – Getreu diesem Motto wurde unser Chor Anfang 2019 in einer lauen Januarnacht gegründet, erfreut sich seither reger Teilnahme und begeistert Jung und Alt mit Musikstücken aus vielen Genres. Seit Sommer 2024 sind wir außerdem als eigenständiger Verein am Start.
Wir sind der Jenaer Kneipenchor! Was das bedeutet? Nun ja: Wir singen, nehmen uns dabei selbst nicht allzu ernst und ziehen ab und an auch mal durch die Kneipen und machen dort mit unserem Gesang Stimmung.
Wir sind ein bunt gemischter Haufen und offen für alle, die Bock auf Singen haben. Dazu treffen wir uns alle zwei Wochen im Kulturbahnhof. Da erklärt dann unser Chorleiter Philipp Körber mit viel Gitarre, Witz und Charme, wie wir diesen oder jenen Ton singen könnten. Unser besonderes Talent bleibt aber die spontane Vielstimmigkeit und das Publikum gewinnen wir am Ende immer mit unserer guten Laune!
Im Anschluss an das gemeinsame Singen und Musizieren spazieren wir direkt vom Jenaer Planetarium durch den Botanischen Garten zum abschließenden Ukulelepicknick am Johannisfriedhof. Der Botanische Garten der Friedrich-Schiller- Universität ist eine Oase in der Stadt und die zweitälteste Einrichtung dieser Art Deutschlands. Johann Wolfgang von Goethe, von dem wir beim 1. Thüringer Ukulelefest 2022 behaupteten, er würde auch Ukulele spielen, übernahm 1776 die Oberaufsicht. Und im kommenden Jahr – man höre und staune – wird hier das 5. Thüringer Ukulelefest vom 28.8.-30.8.2026 stattfinden. Höchste Zeit für eine kurze Ortsbegehung.
Nach erlebnisreichen Stunden im Planetarium und beim Spaziergang durch den Botanischen Garten können wir uns beim gemeinsamen Picknick stärken. Und wir dürfen darauf gespannt sein, was dort alles an toller Musik gespielt und gesungen wird. Bringen wir unsere Ukulelen noch einmal zum Klingen und verabschieden uns voneinander – bis zum Wiedersehen spätestens beim 5. Ukulelefest im kommenden Jahr.
Die Verpflegungssituation in diesem Jahr ist Folgende:
Am Freitagabend kann im Cafe Bauersfeld des Planetariums gegessen werden, in den Zelten des Get together werden auch Snacks und Getränke zu kaufen sein.
Samstagmittag wird es in der Mensa des CGJ verschiedene Kleinigkeiten zu kaufen geben.
Die Kaffeepause am Samstag werden wir wie jedes Jahr mit leckerem selbstgebackenem Kuchen und Kaffee auf Spendenbasis verbringen dürfen.
Das Abendessen am Samstag ist im Festivalpass Maxi enthalten. Wenn du es seperat buchen willst, lies bei Ticketing und Workshopanmeldung weiter. Genau wie das Mittagessen wird es vom Caterer des CGJ (und nicht mehr von den Jugendlichen des Chileprojekts) ausgerichtet, der viel Erfahrung in der Veranstaltungsversorgung hat. Es wird ein gemischtes Buffet geben, in dem auch vegetarische und vegane Wünsche berücksichtigt werden.
Am Sonntagmittag wollen wir uns zu einem gemeinsamen Picknick treffen, zu dem jede und jeder etwas mitbringen kann.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.